Angebotsbeschreibung
Ein Schulhackathon besteht aus den vier Modulen Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation. Der Ablauf wird individuell auf die Bedürfnisse der Schule abgestimmt und gestaltet.
Modul 1 - Vorbereitung
Um einen optimalen Ablauf und damit verbunden auch großartige Projektideen zur Umsetzung und zur langfristigen Weiterentwicklung der Schule zu ermöglichen, sollte ein Schulhackathon gut vorbereitet werden. Die Vorbereitung sollte mindestens 4 bis 6 Monate in Anspruch nehmen, wobei der Arbeitsaufwand in dieser Zeit variiert, je näher der eigentliche Hackathon rückt. In diesem Zeitraum werden folgende Fragen geklärt:
- Organisationsteam - Wer macht mit im Orgateam?
- Zielsetzung und Rahmen - Was ist das Ziel unseres Hackathons?
- Bestandsaufnahme - Was bringen wir schon mit?
- Oberthema / Motto - Welches Thema soll der Hackathon haben?
Wenn die Entscheidung gefallen ist, dass Sie mit Ihrer Schule und mit der Unterstützung durch MyGatekeeper einen Schulhackathon durchführen möchten, beginnen wir damit, uns zu regelmäßigen Vorbereitungsterminen zu verabreden. Es ist jedoch auch wichtig, dass die gesamte Schulgemeinschaft frühzeitig auf den Hackathon und die jeweiligen Rollen und Aufgaben vorbereitet wird. In Form von Mini-Hackathons im Kollegium, Rollencoachings oder „Wir-Gefühl-Aktionstage“.
Modul 2 - Durchführung
Der Ablauf eines Schulhackathons orientiert sich an den 5 Phasen des Design Thinking. Während die Projektgruppen diese Phasen durchlaufen, tauchen sie tiefer ein in das Verstehen ihrer Herausforderung, entwickeln einen Lösungsansatz und machen diesen erlebbar.
- Phase 1 - Herausforderung verstehen: Die Schüler:innen, die gemeinsam eine Projektgruppe bilden, lernen sich gegenseitig im Team kennen und machen sich mit dem Thema vertraut.
- Phase 2 - Bedürfnisse verstehen: Die Teams befassen sich intensiver mit ihrem Thema, recherchieren, führen Interviews und gehen inhaltlich in die Tiefe. Am Ende erstellen sie eine Herausforderung/Fragestellung, zu der sie im Laufe des Hackathons eine Lösung erstellen.
- Phase 3 - Idee konkretisieren: Die Teams einigen sich auf jeweils eine Idee, an der sie gerne weiterarbeiten möchten.
- Phase 4 - Modell entwerfen: Die Teilnehmenden machen die Lösung ihrer Idee erlebbar. Die ausgewählte Idee, die bisher nur aus einigen Stichpunkten bestand, wird jetzt anhand eines einfachen Modells greifbar gemacht und zum Leben erweckt.
- Phase 5 - Lösung einreichen: Die Schüler:innen stellen sicher, dass ihre Lösung die Themenfrage beantwortet, passen ihren Ansatz gegebenenfalls an und stellen sicher, alle relevanten Informationen berücksichtigt zu haben.
Wir von MyGatekeeper unterstützen Ihre Schule nicht nur in der Vorbereitung auf den Schulhackathon, sondern sind sehr gerne auch mit unseren erfahrenen Coaches während der Projekttage als Unterstützung für die Projektteams und das Kollegium vor Ort. Wie genau diese Unterstützung durch unsere Coaches aussehen kann, das besprechen wir im Vorfeld in unseren gemeinsamen Vorbereitungsterminen. Der Umfang der Unterstützung orientiert sich an den Bedürfnissen und den finanziellen Möglichkeiten Ihrer Schule.
Modul 3 - Nachbereitung
Ein Schulhackathon endet nicht, wenn Phase 5 durchlaufen ist. Im Gegenteil - dies ist erst der Startschuss! Die Umsetzung der Projektideen ist ein wesentlicher Bestandteil eines Schulhackathons. Es soll nicht nur geschaut werden, was die Schüler:innen verändern wollen und welche Ideen sie im Kopf haben, sie sollen auch sehen, dass ihre Ideen wichtig sind und im Idealfall Realität werden. Sinnvoll ist es von daher, einen zusätzlichen Arbeitstag - Aktionstag zur Umsetzung der Projektideen - mit einigen Wochen Abstand zu den 5 Phasen zu planen, an welchem die Coaches sowie weitere Expert:innen über die Möglichkeiten der Projektumsetzung informieren. Im Anschluss bieten wir zwei Infoblöcke an:
- Infoschulung zu den Möglichkeiten der Integration der Weiterverfolgung der Projektideen in den Schulalltag
- Infoschulung zu den Möglichkeiten der Fördermittelakquise zur Umsetzung der Projektideen
Modul 4 - Dokumentation
Projektvorstellung: Die Schüleri:innen haben intensiv an ihren Ideen gearbeitet. Nun dürfen und sollen sie auch präsentiert werden. Dafür gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Um möglichst allen Interessierten einen Zugang zu den Projektideen und den Modellen zu ermöglichen, hat es sich bewährt, sowohl auf eine analoge als auch eine digitale Präsentationsform zurückzugreifen.
Öffentlichkeitsarbeit: Zusätzlich zur Präsentation der Ergebnisse können auch alle weiteren Schritte der Hackathonreise dokumentiert und Interessierten zugänglich gemacht werden. Beispielsweise mit der lokalen Presse und einem schulinternem Presseteam - auch das Fernsehen war bei einigen Hackathons schon dabei.