Das Team hinter Bike to School - wie cool
A. Albrecht
- 11.09.2025
 
Fahrradfahren ist super für alle und das Klima. Ich möchte mehr Menschen dazu bringen ebenfalls Fahrrad zu fahren.
André El-Salib
- 11.09.2025
 
Junge Menschen zum Radfahren bringen
Andreas Arbeiter
- 11.09.2025
 
Emissionsfreie Fortbewegung ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrswende - Ein Umdenken in der Gesellschaft muss in allen Altersgruppen stattfinden.
Andreas Eggeling
- 11.09.2025
 
Den Schulen eine digitale Toolbox für den Radverkehr an die Hand zu geben, mit der sie eine gute Radverkehrsförderung an ihren Schulen durchführen können.
Anja Szyltowski
- 11.09.2025
 
Ich möchte gern die nachhaltige SchülerInnenmobilität an unserer Schule fördern. Eine fahrradfreundliche Schule ermöglicht den SchülerInnen selbständig mobil zu sein und gemeinsam etwas für Umwelt- und Klimaschutz zu tun. Projektarbeit ist hierfür besonders geeignet, da die Methode Selbstständigkeit und Teamfähigkeit fördert und auf eine praktische Umsetzung abzielt.
Antje Gritzan
- 11.09.2025
 
Ich bin motiviert junge Menschen, Lehrkräfte und Fachleute zusammenzubringen, damit wir gemeinsam und kreativ, effektivere Lernwerkzeuge gestalten können.
Arndt von Diepenbroick
- 11.09.2025
 
Meine Motivation für die Teilnahme am Projekt „bike to school – wie cool“ liegt in dem Wunsch, Mobilität nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten – direkt im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler. Ich sehe in diesem Projekt eine wertvolle Möglichkeit, junge Menschen für klimafreundliche Fortbewegung zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig echte Mitgestaltung zu ermöglichen. Mein persönliches Ziel ist es, Demokratiebildung erlebbar zu machen, indem die Jugendlichen aktiv an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen beteiligt werden, die den Alltag vieler Menschen verbessern – wie etwa die Auswahl sinnvoller Standorte für Radservice-Stationen in Winsen.
Berend Meyer
- 11.09.2025
 
Wie der Name sagt "Bike to school - wie cool" möchte ich den Schülerindiviualverkehr zugunsten des Fahrradfahrens verlagern. Hierzu bedarf es in Schule und Kommune Veränderungen. Ich möchte meinen Teil zu diesen positiven Veränderungen beitragen.
Christoph Dziony
- 11.09.2025
 
Das Umfeld so zu verändern, dass die Schülerinnen und Schüler gerne mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
Christoph Steinke
- 11.09.2025
 
Schulen so gut wie es geht bei der Umsetzung dieses Projekts zu unterstützen.
David Salim
- 11.09.2025
 
Vielfältig. Es ist natürlich auch ein Auftrag, den wir hier umsetzen, aber ich könnte mir kaum einen Auftrag vorstellen, bei dem es noch sinnhafter wäre, mitzuarbeiten.
Dieter Schmidt
- 11.09.2025
 
- Interessen an allen Aspekten rund um Klimaschutz
 - Verkleinerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks
 - Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks der Schule
 
Dr. Hubertus Heinicke
- 11.09.2025
 
Dieses Projekt bietet einen ganzen Blumenstrauß an Möglichkeiten und Anknüpfungen, nicht nur im Rahmen der Mobilitäts-, Demokratie- und Medienbildung, sondern es werden auch sportives Handeln und Praktiken sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert.
Dr.-Ing. Sven Lißner
- 11.09.2025
 
Mehr Radverehr für lebenswertere Städte. Sicherer Radverkehr für Schülerinnen und Schüler.
Dr. Susen Estrum
- 11.09.2025
 
Mir wird warm um mein Herz, wenn ich an Demokratie, Partizipation, Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Selbstwirksamkeit denke. Diese wunderbaren Schlagwörter, die Haltungen wiederspiegeln, möchte ich im Sinne der geteilten Menschlichkeit in Schule verbreiten.
Fabian Witte
- 11.09.2025
 
Mich motiviert am Projekt BURGBIKE die Kombination aus Nachhaltigkeit, Teilhabe und Handwerk. Für unsere Hauptschule ist das eine tolle, niedrigschwellige Möglichkeit, sich allen diesen Themen praxisnah und mit unmittelbarem Alltagsbezug zur Lebenswirklichkeit unserer Schülerschaft anzunehmen und für alle SuS erlebbar zu machen.