René Kränzlein
In diesem Projekt übernehme ich Verantwortung als:
Als Vertreter des Gemeinde-Unfallversicherungsverbands Hannover und Mitglied im Vorstandsausschuss des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) für Kinder und Jugendliche bringe ich in das Projekt fachliche Impulse aus der Perspektive der Unfallprävention und Verkehrssicherheitsarbeit ein.
Ich bin Ansprechperson für:
Ich trage im Rahmen des Projekts keine unmittelbare Verantwortung für einzelne Projektbausteine oder Entscheidungen.
Gerne stehe ich jedoch als Ansprechpartner für Fragen rund um die sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung – insbesondere in Bezug auf die nachhaltige Integration von Sicherheitsaspekten in Projektbestandteile oder die Gestaltung von Ansprechstrukturen.
Ich vertrete in diesem Projekt:
Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover
Meine Motivation für dieses Projekt
Als Aufsichtsperson nach § 18 SGB VII engagiere ich mich in der Verkehrssicherheitsarbeit der GUVH/LUKN mit dem Ziel, sichere und gesunde Schulwege zu fördern. Das Projekt Bike to School bietet eine wertvolle Gelegenheit, Kinder und Jugendliche für das Fahrradfahren zu begeistern, ihre Mobilitätskompetenz zu stärken und gleichzeitig Sicherheitsaspekte nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Ich unterstütze das Projekt aus Überzeugung, weil sichere Mobilität ein zentraler Bestandteil von Prävention ist.
Mein Engagement für die Teilhabe junger Menschen
Aus meiner Sicht ist die Förderung von Teilhabe junger Menschen ein zentraler Baustein für nachhaltige Präventionsarbeit. Kinder und Jugendliche sollen nicht nur sichere Mobilitätsangebote nutzen, sondern auch aktiv mitgestalten können, wie diese aussehen. Wer früh lernt, Verantwortung zu übernehmen, eigene Interessen zu vertreten und Ansprechpersonen zu finden, wird auch im späteren Leben sicherer und bewusster unterwegs sein – im Verkehr und darüber hinaus. Teilhabe stärkt Selbstwirksamkeit, fördert soziale Kompetenzen und erhöht die Akzeptanz für Maßnahmen, die ihre Lebenswelt betreffen.
Das möchte ich Lehrkräften und Schüler:innen mit auf den Weg geben
Ich möchte Lehrkräften mitgeben, dass sie eine entscheidende Rolle dabei spielen, Kindern und Jugendlichen sichere und gesunde Mobilität näherzubringen – nicht nur durch Wissen, sondern auch durch gelebte Vorbilder und Raum für Eigeninitiative. Schüler:innen möchte ich ermutigen, ihre Wege aktiv und selbstbewusst zu gestalten, Fragen zu stellen, sich einzubringen und ihre Interessen zu vertreten. Mobilität bedeutet Freiheit – und wer früh lernt, sich sicher und bewusst im Straßenverkehr zu bewegen, gewinnt an Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und Verantwortung.