El­tern­ta­xis re­du­zie­ren

Wir be­gin­nen mit dem Auf­hän­gen selbst­ge­bas­tel­ter Auf­klä­rungs­schil­der an meh­re­ren Park­plät­zen rund um die Schu­le.
An­schlie­ßend er­fas­sen wir die Ver­kehrs­si­tua­ti­on und spre­chen ak­tiv mit fah­ren­den El­tern und Schü­ler, um de­ren Per­spek­ti­ven und even­tu­el­le Be­den­ken ken­nen­zu­ler­nen und Da­ten zu sam­meln. In ei­ner spä­te­ren Pha­se be­ob­ach­ten wir die Ver­än­de­run­gen und wer­ten die ge­sam­mel­ten Da­ten aus, um sie in ei­ner Prä­sen­ta­ti­on für die El­tern­rats­sit­zung zu­sam­men­zu­fas­sen. Die an­we­sen­den El­tern sol­len die In­hal­te spä­ter bei ei­nem klas­sen­in­ter­nen El­tern­abend prä­sen­tie­ren. Ab­schlie­ßend su­chen wir den Kon­takt zum Rat­haus, um das Pro­jekt wei­ter aus­zu­bau­en und lang­fris­ti­ge Ver­bes­se­run­gen im Schul­ver­kehr zu er­rei­chen.

Pro­jekt­in­hal­te und Um­set­zung

Maß­nah­men

Wir ha­ben El­tern­ta­xis ge­stoppt, Fly­er an die be­trof­fe­nen El­tern ver­teilt, bei ei­ner El­tern­rats­sit­zung die Aus­wer­tung un­se­res Pro­jek­tes vor­ge­stellt und nun ar­bei­ten wir an auf­klä­ren­den Vi­de­os, wel­che in den so­zia­len Me­di­en ver­öf­fent­licht wer­den sol­len.

Her­aus­for­de­run­gen

Die zu an­spre­chen­den El­tern und selbst­fah­ren­den Schü­ler ver­fü­gen vor Schul­be­ginn nicht über viel Zeit und leh­nen teil­wei­se das Ge­spräch mit uns ab. Au­ßer­dem stell­te es sich als schwer her­aus, die El­tern dazu zu brin­gen, aus ih­ren Ge­wohn­hei­ten aus­zu­bre­chen.

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner:in­nen und Un­ter­stüt­zer:in­nen

Be­nö­tigt wer­den die Un­ter­stüt­zung der Po­li­zei, der El­tern und des Rat­hau­ses.

Er­geb­nis­se und Er­fol­ge

Wir ha­ben her­aus­ge­stellt, dass an un­se­rer Schu­le kein gro­ßer Be­darf an Ak­tio­nen, die dazu die­nen, die Ver­kehrs­si­tua­ti­on zu er­leich­tern, be­steht, da der Rad­ver­kehr be­reits ge­nü­gend aus­ge­baut ist. Trotz­dem ha­ben wir Ana­ly­se Da­ten ge­sam­melt, die bei Be­darf auch an­de­ren Schu­len zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den kön­nen.

Gibt es in­spi­rie­ren­de Ge­schich­ten oder in­di­vi­du­el­le Er­fol­ge?

Bei der El­tern­rats­sit­zung ha­ben vie­le El­tern, ihre Freu­de über ge­mein­nüt­zi­ge Ar­beit, jun­ger, en­ga­gier­ter Leu­te aus­ge­drückt. Des Wei­te­ren er­le­digt der Haus­meis­ter un­se­rer Schu­le be­reits seit Jah­ren Ar­beit, um die El­tern über die Ge­fah­ren des El­tern­ta­xis auf­zu­klä­ren, durch un­se­re Ar­beit konn­ten wir ihn da­bei un­ter­stüt­zen.

Wei­ter­ent­wick­lung und Ska­lier­bar­keit

Wie kann das Pro­jekt nach­hal­tig wei­ter­ge­führt oder er­wei­tert wer­den?

An Schu­len bun­des­weit kön­nen Ak­tio­nen statt­fin­den, bei de­nen El­tern­ta­xis ge­stoppt wer­den, so­dass sich die Ver­kehrs­si­cher­heit an die­sen Stand­or­ten er­höht und der CO2 Aus­stoss des Ver­kehrs­sek­tor sinkt. Das Wei­te­ren kön­nen auf dem Ac­count un­se­rer Schu­le auch in der Zu­kunft noch auf­klä­ren­de Vi­de­os im In­ter­net ver­öf­fent­licht wer­den

Wel­che Tipps ha­ben Sie für an­de­re Schu­len?

Für die Um­set­zung un­se­res Pro­jek­tes brauch­ten wir nicht so viel Un­ter­stüt­zung von Leh­rern, wie zu­erst er­war­tet. Also schreckt nicht zu­rück, wenn sich nicht vie­le Un­ter­stüt­zer mel­den. Auch eine klei­ne An­zahl an en­ga­gier­ten Un­ter­stüt­zern ge­nügt.

Schullogo Johann-Beckmann-Gymnasium Hoya

Kon­takt

Jo­hann-Beck­mann-Gym­na­si­um Hoya
Wei­ter­füh­ren­de Schu­le
Hoya

Nada-Ley­la Dak
nada.dak@jbg-schu­le.de
+4917648096242