Lernmaterialien für die Mobilitätsbildung
SchülerInnen erstellen Lernmaterialien für die Mobilitätsbildung an unserer Schule. Informationstexte mit Bildern, Audiodateien, Quiz und andere Formate zu den beiden Themenaspekten (a) Nachhaltige Mobilitat und (b) Verkehrssicherheit sollen digital auf einer Webseite zur Verfügung gestellt werden, damit sie von den Lehrkräften flexibel genutzt werden können. Außerdem wird für einen Projekttag eine Ausstellung erstellt, die in mehreren Räumen präsentiert werden soll. Dazu gehören Plakate mit Informationstexten und Aufgabenstellungen, Bilder und Spiele, wie z.B. ein Escape Room. Für den Projekttag soll auch eine Wanderausstellung des VCD gebucht werden.
Projektinhalte und Umsetzung
Maßnahmen
Die SchülerInnen haben sich bereits inhaltlich in die Themenaspekte eingearbeitet. Es müssen noch einzelne Themenaspekte ergänzt werden und ein Konzept für eine kreative und interaktive Aufbereitung erstellt werden. Im kommenden Schuljahr sollen die Ergebnisse auf einer Webseite zusammengestellt und veröffentlicht werden. Anschließend werden im Laufe des nächsten Schuljahres die Materialien für die Ausstellung erstellt und ein Projekttag geplant organisiert.
Herausforderungen
Eine wesentliche Schwierigkeit besteht darin, dass es noch kein bzw. kaum geeignetes Material zu dem Themenbereich Nachhaltige Mobilität gibt, das von SchülerInnen aus Jg. 9 selbstständig genutzt werden kann. Die meisten Materialien richten sich eher an Erwachsene. Gelöst wurde dies, indem die Recherche nach geeigneten Materialien von der Lehrkraft durchgeführt wurde, und indem im nächsten Schuljahr OberstufenschülerInnen in die Erarbeitung von Lernmaterialien zu diesem Themenaspekt eingebunden werden.
Ergebnisse und Erfolge
Viele Zwischenergebnisse wurden in diesem Schuljahr bereits erstellt. Das Projekt istauf einen längeren Zeitraum angelegt, da die inhaltiche Erarbeitung der Themenaspekte durchaus anspruchsvoll ist und erst danach die Umsetzung in digitale Formate erfolen kann. Daran soll sich dann außerdem die Aufbereitung der Inhalte für eine Ausstellung in der Schule anschließen.
Gibt es inspirierende Geschichten oder individuelle Erfolge?
Weiterentwicklung und Skalierbarkeit
Wie kann das Projekt nachhaltig weitergeführt oder erweitert werden?
Das Projekt kann fortlaufend weitergeführt werden, in dem neue Aspekte zum Thema Nachhaltige Mobilität ergänzt oder neue Formen der kreativen Ausgestaltung gefunden werden. Projekttage können immer wieder stattfinden. Die Materialien für die Ausstellung können dazu ebenfalls aktualisiert werden. Bedingnung für die Fortführung ist eine Verankerung im Unterricht, z.B. im Wahlpflichtkurs oder Seminarfach.
Welche Tipps haben Sie für andere Schulen?
Kontakt
Kooperative Gesamtschule Rastede
Weiterführende Schule
Rastede
Anja Szyltowski
szy@kgs-rastede.eu