Lern­ma­te­ria­li­en für die Mo­bi­li­täts­bil­dung

Schü­le­rIn­nen er­stel­len Lern­ma­te­ria­li­en für die Mo­bi­li­täts­bil­dung an un­se­rer Schu­le. In­for­ma­ti­ons­tex­te mit Bil­dern, Au­dio­da­tei­en, Quiz und an­de­re For­ma­te zu den bei­den The­men­as­pek­ten (a) Nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tat und (b) Ver­kehrs­si­cher­heit sol­len di­gi­tal auf ei­ner Web­sei­te zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, da­mit sie von den Lehr­kräf­ten fle­xi­bel ge­nutzt wer­den kön­nen. Au­ßer­dem wird für ei­nen Pro­jekt­tag eine Aus­stel­lung er­stellt, die in meh­re­ren Räu­men prä­sen­tiert wer­den soll. Dazu ge­hö­ren Pla­ka­te mit In­for­ma­ti­ons­tex­ten und Auf­ga­ben­stel­lun­gen, Bil­der und Spie­le, wie z.B. ein Es­cape Room. Für den Pro­jekt­tag soll auch eine Wan­der­aus­stel­lung des VCD ge­bucht wer­den.

Pro­jekt­in­hal­te und Um­set­zung

Maß­nah­men

Die Schü­le­rIn­nen ha­ben sich be­reits in­halt­lich in die The­men­as­pek­te ein­ge­ar­bei­tet. Es müs­sen noch ein­zel­ne The­men­as­pek­te er­gänzt wer­den und ein Kon­zept für eine krea­ti­ve und in­ter­ak­ti­ve Auf­be­rei­tung er­stellt wer­den. Im kom­men­den Schul­jahr sol­len die Er­geb­nis­se auf ei­ner Web­sei­te zu­sam­men­ge­stellt und ver­öf­fent­licht wer­den. An­schlie­ßend wer­den im Lau­fe des nächs­ten Schul­jah­res die Ma­te­ria­li­en für die Aus­stel­lung er­stellt und ein Pro­jekt­tag ge­plant or­ga­ni­siert.

Her­aus­for­de­run­gen

Eine we­sent­li­che Schwie­rig­keit be­steht dar­in, dass es noch kein bzw. kaum ge­eig­ne­tes Ma­te­ri­al zu dem The­men­be­reich Nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät gibt, das von Schü­le­rIn­nen aus Jg. 9 selbst­stän­dig ge­nutzt wer­den kann. Die meis­ten Ma­te­ria­li­en rich­ten sich eher an Er­wach­se­ne. Ge­löst wur­de dies, in­dem die Re­cher­che nach ge­eig­ne­ten Ma­te­ria­li­en von der Lehr­kraft durch­ge­führt wur­de, und in­dem im nächs­ten Schul­jahr Ober­stu­fen­schü­le­rIn­nen in die Er­ar­bei­tung von Lern­ma­te­ria­li­en zu die­sem The­men­as­pekt ein­ge­bun­den wer­den.

Er­geb­nis­se und Er­fol­ge

Vie­le Zwi­schen­er­geb­nis­se wur­den in die­sem Schul­jahr be­reits er­stellt. Das Pro­jekt is­t­auf ei­nen län­ge­ren Zeit­raum an­ge­legt, da die in­hal­ti­che Er­ar­bei­tung der The­men­as­pek­te durch­aus an­spruchs­voll ist und erst da­nach die Um­set­zung in di­gi­ta­le For­ma­te er­fo­len kann. Dar­an soll sich dann au­ßer­dem die Auf­be­rei­tung der In­hal­te für eine Aus­stel­lung in der Schu­le an­schlie­ßen.

Gibt es in­spi­rie­ren­de Ge­schich­ten oder in­di­vi­du­el­le Er­fol­ge?

Wei­ter­ent­wick­lung und Ska­lier­bar­keit

Wie kann das Pro­jekt nach­hal­tig wei­ter­ge­führt oder er­wei­tert wer­den?

Das Pro­jekt kann fort­lau­fend wei­ter­ge­führt wer­den, in dem neue As­pek­te zum The­ma Nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät er­gänzt oder neue For­men der krea­ti­ven Aus­ge­stal­tung ge­fun­den wer­den. Pro­jekt­ta­ge kön­nen im­mer wie­der statt­fin­den. Die Ma­te­ria­li­en für die Aus­stel­lung kön­nen dazu eben­falls ak­tua­li­siert wer­den. Be­ding­nung für die Fort­füh­rung ist eine Ver­an­ke­rung im Un­ter­richt, z.B. im Wahl­pflicht­kurs oder Se­mi­nar­fach.

Wel­che Tipps ha­ben Sie für an­de­re Schu­len?

Schullogo Kooperative Gesamtschule Rastede

Kon­takt

Ko­ope­ra­ti­ve Ge­samt­schu­le Ras­tede
Wei­ter­füh­ren­de Schu­le
Ras­tede

Anja Szyl­tow­ski
szy@kgs-ras­tede.eu