Siegerehrung
Um die Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen zum jährlichen Stadtradeln zu motivieren, werden wechselnde Wettbewerbe ausgeschrieben:
- In einem Jahr wurden die ersten drei Kolleginnen und Kollegen sowie die ersten drei Schülerinnen und Schüler (mit den meisten geradelten Kilometern) im Rahmen einer Feier in der Eingangshalle mit einer Medaille geehrt. Alle Teilnehmenden bekamen eine Urkunde mit Namen, Teamnamen und geradelten Kilometern.
- Im folgenden Jahr wurden drei Hildesheim-Gutscheine unter allen Teilnehmenden mit mindestens 10 km verlost. Außerdem bekamen alle Mitglieder des Unterteams mit den meisten geradelten Kilometern ein Eis.
- Zudem gibt es jedes Jahr einen anderen Stadtradel-Star der RBG.
Projektinhalte und Umsetzung
Zielsetzung und Zielgruppe
Wettbewerb innerhalb der Schule, Unterteams und Einzelteilnehmenden
Beschreibung
Um die Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen zum jährlichen Stadtradeln zu motivieren, werden wechselnde Wettbewerbe ausgeschrieben:
- In einem Jahr wurden die ersten drei Kolleginnen und Kollegen sowie die ersten drei Schülerinnen und Schüler (mit den meisten geradelten Kilometern) im Rahmen einer Feier in der Eingangshalle mit einer Medaille geehrt. Alle Teilnehmenden bekamen eine Urkunde mit Namen, Teamnamen und geradelten Kilometern.
- Im folgenden Jahr wurden drei Hildesheim-Gutscheine unter allen Teilnehmenden mit mindestens 10 km verlost. Außerdem bekamen alle Mitglieder des Unterteams mit den meisten geradelten Kilometern ein Eis.
- Zudem gibt es jedes Jahr einen anderen Stadtradel-Star der RBG.
Begleitende Aktionen
Zusätzlich zu den jährlichen schulinternen Wettbewerben im Stadtradelzeitraum haben wir vor zwei Jahren zum ersten Mal einen Fahrrad-/Wandertag für alle Jahrgänge eingerichtet. An diesem Tag suchte sich Jahrgang ein Ausflugsziel aus, das mit dem Rad erreichbar war und radelte gemeinsam los. Dieser soll etabliert werden und jährlich stattfinden.
Die Leistungskurse verknüpften den Fahrradtag, um mit den Schülerinnen und Schülern zu einem zum Leistungskurs passenden Exkursionsziel zu radeln, wie z.B. zu einer Kunstausstellung.
Ergebnisse und Erfolge
Der Ehrgeiz vieler Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen wurde geweckt. Viele radelten noch einmal einen Umweg, machten einen Wochenendausflug mit dem Fahrrad oder kamen mit dem Rad statt mit dem Bus, Zug oder Auto zur Schule.
Ein großer Spaß für alle und ein großer Gewinn für das Klima!
Einige Schülerinnen und Schüler mussten schon bis zu 20 km zur Schule radeln, bevor wir gemeinsam zur Exkursion starteten. Viele haben den Weg trotzdem mit dem Rad gemeistert und radelten teils über 60km; andere Gruppen haben mit einer Lehrkraft einen Teil der Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt und sind dann den Rest gewandert. Alle mussten einen Helm tragen, was aber erstaunlich gut funktioniert hat.
Die Radfahrenden waren schneller und sehr glücklich, die wandernde Truppe war völlig überfordert von einer 10 km langen Wanderung bei strahlendem Sonnenschein und würde beim nächsten Mal auch lieber mit dem Rad fahren.
Weiterentwicklung und Skalierbarkeit
Wird das Projekt oder die Aktion in Zukunft fortgeführt oder ausgeweitet?
Ja
Wie wird das Projekt fortgeführt und gibt es neue Ideen für die nächste Schulradeln-Runde?
Fortführung ist geplant.
Kontakt
Robert-Bosch-Gesamtschule
Weiterführende Schule
Niedersachsen
Hildesheim
Janna Kerkdyk
Janna.kerkdyk@rbg-hi.de
+49 157 776 282 42