Game-Test & Feed­back

Wor­um geht’s?

Im Pro­jekt ent­steht ein Lern­spiel rund um si­che­res und nach­hal­ti­ges Un­ter­wegs­sein zur Schu­le. Auf die­ser Sei­te fin­dest du ers­te Spiel­ide­en, kannst sie aus­pro­bie­ren und uns eine kur­ze Rück­mel­dung ge­ben. (Ziel­grup­pe 5–13; läuft im Brow­ser auf PC/Mo­bil; Teil der di­gi­ta­len Tool­box.)

So machst du mit

  1. Auf den ers­ten But­ton kli­cken, um den Link/QR zu öff­nen und den Game-Test zu star­ten.
  2. So weit spie­len, wie es für dich passt.
  3. Auf den zwei­ten But­ton kli­cken, um das kur­ze Feed­back un­ten aus­zu­fül­len (an­onym mög­lich).

War­um dein Feed­back wich­tig ist

Eure Rück­mel­dun­gen hel­fen uns, das Spiel ver­ständ­lich, fair und all­tags­taug­lich für Schu­le und All­tag zu ge­stal­ten. Ers­te Ide­en, Re­fe­ren­zen und Work­shop-Im­pul­se fin­dest du in den ein­ge­bun­de­nen Ma­te­ria­li­en

Se­rious Game: Eck­da­ten

Ziel des Ga­mes

Rad­ver­kehr und ak­ti­ves Rad­fah­ren zu för­dern, Be­wusst­sein für nach­hal­ti­ge und si­che­re Mo­bi­li­tät zu schaf­fen und de­mo­kra­ti­sche Kom­pe­ten­zen spie­le­risch zu stär­ken.

Ziel­grup­pe

Das Game rich­tet sich an Schü­ler:in­nen der Klas­sen­stu­fen 5 bis 13 und ist da­mit für un­ter­schied­li­che Al­ters­grup­pen fle­xi­bel ein­setz­bar.

Ziel­ge­rät

Das Spiel ist brow­ser­ba­siert und kann so­wohl auf PC als auch auf mo­bi­len End­ge­rä­ten ge­spielt wer­den; es ist Teil der di­gi­ta­len Tool­box.

Spiel­erleb­nis

Das Game lässt sich mehr­fach spie­len und ver­bin­det spie­le­ri­schen Spaß mit dem Er­werb von Wis­sen rund um Mo­bi­li­tät und De­mo­kra­tie.

Spiel­kon­zept 1: Radro­man­tik

  • Grund­idee

    • 5-10 Mi­nu­ten pro Ver­such
    • Puz­zle-Si­mu­la­ti­on mit Kärt­chen
    • Nach­hal­ti­ge Rad­we­ge­net­ze bau­en
    • Aus Kärt­chen wird nach und nach eine Land­schaft ge­baut
    • Es wer­den Rad­we­ge, Stra­ßen und Schie­nen ge­legt, um Auf­ga­ben zu er­fül­len
    • Orte müs­sen ver­bun­den wer­den und Flä­chen fair ge­nutzt wer­den
    • Mix aus Puz­zle und Nach­hal­tig­keits-Si­mu­la­ti­on
  • Game­play

    Zie­hen ei­nes Kärt­chens

    • Weg Seg­ment (Rad­weg, Stra­ße, Schie­ne, Kom­bi­na­ti­on) oder Ort (Schu­le, Park, Su­per­markt)
    • Sta­pel wird klei­ner

    Plat­zie­ren des Kärt­chens

    • Muss an Um­ge­bung pas­sen
    • Kann ge­dreht wer­den

    Auf­ga­ben / Zie­le

    • Klei­ne Quests: "Ver­bin­de Schu­le und Schwimm­bad", "Ver­bin­de min­des­tens 3 Parks mit Rad­we­gen"
    • Er­folg: Punk­te, mehr Kar­ten, neue Auf­ga­ben

    Fort­schritt

    • Land­schaft wächst, mehr Men­schen fah­ren Rad
    • Ef­fekt der Ent­schei­dun­gen wird dar­ge­stellt

    Ende des Spiels

    • Spiel En­det, wenn Kärt­chen­sta­pel leer ist

    Aus­wer­tung und Sta­tis­tik:

    • "X % der Kin­der fah­ren nun si­cher zur Schu­le." oder "Du hast 24 km Rad­we­ge ge­baut und 80 Au­tos vom Ver­kehr fern­ge­hal­ten"

    Er­fol­ge: "Längs­te durch­ge­hen­de Stre­cke"

    • High­score­lis­te
    • Spei­chern und Tei­len von Kar­ten
  • Be­zug zu Bike to School

    War­um passt das Spiel zum Bike to School-Pro­jekt?

    • Spie­ler:in­nen er­ken­nen, was si­che­re Rad­we­ge aus­macht und wie wich­tig sie sind
    • Po­si­ti­ve Rück­mel­dung: Ef­fekt der Ent­schei­dun­gen wird dar­ge­stellt (mehr Rad­fah­rer, grö­ße­re Land­schaft)
    • Ge­teil­te Kar­ten & Sta­tis­ti­ken re­gen an, Er­geb­nis­se zu ver­glei­chen und ge­mein­sam zu ge­stal­ten.

Spiel­kon­zept 2: End­less Rad­ler

  • Grund­idee

    • 30s - 3 Mi­nu­ten pro Ver­such
    • Klas­si­scher End­less Run­ner
    • Ver­kehrs­re­geln er­le­ben statt ab­fra­gen
    • Fahr­rad fährt au­to­ma­tisch – Spie­ler:in­nen müs­sen Spu­ren wech­seln und brem­sen
    • Si­tua­tio­nen (Am­peln, Ze­bra­strei­fen, Bus­hal­te­stel­len) er­for­dern kor­rek­tes Ver­hal­ten
    • Ein­sam­meln von Ob­jek­ten und Power-Ups
    • Run­de en­det bei Un­fall / Re­gel­bruch
      Wis­sen wird nicht "ab­ge­fragt" son­dern spie­le­risch er­leb­bar
  • Game­play

    Steue­rung

    • Fahr­rad fährt au­to­ma­tisch, nach vorn
    • Spu­ren Wech­seln & Brem­sen

    Um­ge­bung

    • Weg scrollt ver­ti­kal nach un­ten
    • Ge­schwin­dig­keit steigt ggf. mit der Zeit

    Auf­ga­ben / Zie­le

    • So lang wie mög­lich feh­ler­frei fah­ren und Hin­der­nis­sen aus­wei­chen
    • Ob­jek­te ein­sam­meln (Punk­te, Powerups)
    • Ver­kehrs­si­tua­tio­nen er­for­dern spe­zi­el­le Ak­tio­nen

    Ver­kehrs­si­tua­tio­nen

    • An­de­re Ver­kehrs­teil­neh­mer = Au­tos, Fahr­rä­der, Fuß­gän­ger über­que­ren die Stra­ße
    • Am­pel = Grün = fah­ren, Rot = Ste­hen­blei­ben/ Ab­brem­sen
    • Ze­bra­strei­fen = Ab­brem­sen falls Fuß­gän­ger in der Nähe sind
    • Bus­hal­te­stel­le = Bus fährt rechts ran = Ab­brem­sen und aus­wei­chen
    • Kreu­zung / Vor­fahrt­schild = Auf rich­ti­ger Spur blei­ben, Vor­fahrt ge­wäh­ren
    • Bau­stel­le = Fahr­bahn ver­engt
    • Re­gen / Pfüt­zen = Brems­leis­tung re­du­ziert
  • Be­zug zu Bike to School

    War­um passt das Spiel zum Bike to School-Pro­jekt

    • Di­rek­te Kon­se­quen­zen: Re­geln Miss­ach­ten = Ver­lie­ren
    • Ver­kehrs­re­geln ver­in­ner­li­chen durch Wie­der­ho­lung
    • Nied­ri­ge Ein­stiegs­hür­de = So­fort spiel­bar ohne viel Er­klä­rung
    • Leicht "ska­lier­bar" für meh­re­re Al­ters­klas­sen
    • Schwie­rig­keit kann mit zu­neh­men­der Spiel­dau­er stei­gen
    • Simp­le­re und kom­ple­xe­re Ver­kehrs­re­geln kön­nen hin­zu­ge­fügt wer­den

Spiel­kon­zept 3: RadRush

  • Grund­idee

    • 1-3 Mi­nu­ten pro Ver­such
    • Ra­san­tes Pipe-Puz­zle
    • Stre­cke schnel­ler bau­en, als Rad fährt
    • Spie­ler:in­nen müs­sen so schnell wie mög­lich eine si­che­re Stre­cke zwi­schen Start und End­punkt bau­en
    • Fahr­rad fährt lang­sam die ge­bau­te Stre­cke ab, ist das Ende der Stre­cke nicht der Ziel­punkt = Run­de ver­lo­ren
    • "Pflicht­kar­ten" mit Ver­kehrs­si­tua­tio­nen müs­sen kor­rekt in die Stre­cke ein­ge­baut wer­den
    • Er­geb­nis­se wer­den in glo­ba­ler Sta­tis­tik mit­er­fasst = jede Spiel­ses­si­on ist Teil der grö­ße­ren Grup­pe Kom­bi­niert Ge­schwin­dig­keit, Puz­zle-Den­ken und Ver­kehrs­er­zie­hung
  • Game­play

    Spiel­feld

    • Spiel­feld aus Git­ter­netz (z.B. 5x5 Fel­der)
    • Start- und End­punkt müs­sen ver­bun­den wer­den
    • Die meis­ten Fel­der sind zu Be­ginn zu­ge­deckt
    • Fel­der kön­nen blo­ckiert sein

    Kar­ten aus­spie­len

    • Im­mer drei auf der Hand, kön­nen ge­spielt und ge­dreht wer­den, dann wird nach­ge­zo­gen
    • Kön­nen Spe­zi­al­fel­der oder Weg­seg­men­te sein
    • Mit plat­zier­ten Weg­seg­men­ten wächst die Rad­stre­cke und der sicht­ba­re Be­reich

    Schwie­rig­keit

    • Vor­ge­fer­tig­te Le­veI mit ver­schie­de­nen Feld­grö­ßen, Ge­schwin­dig­keit, Hand­grö­ße, Kar­ten etc.
    • Frei von Spie­ler:in­nen ein­stell­bar

    Spe­zi­al­or­te

    • Spe­zi­al­or­te blo­ckie­ren Fel­der und kön­nen po­si­ti­ve oder ne­ga­ti­ve Ef­fek­te ha­ben = Bahn­stre­cke, Park, Tun­nel...

    Spe­zi­al­kar­ten

    • Man­che Kar­ten ent­hal­ten Ver­kehrs­schil­der oder Si­tua­tio­nen (Stopp­schild, Vor­fahrt­stra­ße, Am­pel) mit ei­ner Auf­ga­be

    Stopp­schild

    • nächs­tes Feld muss eine Kreu­zung sein ###Am­pel
    • In­ner­halb von 5s muss eine pas­sen­de Kar­te an­ge­legt wer­den

    Vor­fahrt­stra­ße

    • Hier muss min­des­tens eine Sei­ten­stra­ße an­ge­schlos­sen wer­den
  • Be­zug zu Bike to School

    War­um passt das Spiel zum Bike to School-Pro­jekt?

    • Aus­ein­an­der­set­zung mit Ver­kehrs­re­geln
    • Vi­sua­li­sie­rung von Er­folg = Er­folg­reich ge­bau­te Stre­cken zei­gen so­fort Rad­fah­rer:in­nen die sie nut­zen
    • Ge­mein­sa­mes Spie­len schal­tet neue In­hal­te für alle frei (z.B. 100 er­folg­rei­che Stre­cken ge­baut = neue Spiel­feld­grö­ße 7x7 für alle ver­füg­bar)
    • Leicht "ska­lier­bar" für meh­re­re Al­ters­klas­sen = Spiel­ein­stel­lun­gen frei kon­fi­gu­rier­bar

Ma­te­ria­li­en zum Down­load

Prä­sen­ta­ti­on mit al­len drei Spie­le­kon­zep­ten

Hier kön­nen Sie eine PDF-Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter­la­den, auf der alle Spie­le­kon­zep­te aus­führ­lich vor­ge­stellt und er­läu­tert wer­den.