Game-Test & Feedback
Worum geht’s?
Im Projekt entsteht ein Lernspiel rund um sicheres und nachhaltiges Unterwegssein zur Schule. Auf dieser Seite findest du erste Spielideen, kannst sie ausprobieren und uns eine kurze Rückmeldung geben. (Zielgruppe 5–13; läuft im Browser auf PC/Mobil; Teil der digitalen Toolbox.)
So machst du mit
- Auf den ersten Button klicken, um den Link/QR zu öffnen und den Game-Test zu starten.
- So weit spielen, wie es für dich passt.
- Auf den zweiten Button klicken, um das kurze Feedback unten auszufüllen (anonym möglich).
Warum dein Feedback wichtig ist
Eure Rückmeldungen helfen uns, das Spiel verständlich, fair und alltagstauglich für Schule und Alltag zu gestalten. Erste Ideen, Referenzen und Workshop-Impulse findest du in den eingebundenen Materialien
Serious Game: Eckdaten
Ziel des Games
Radverkehr und aktives Radfahren zu fördern, Bewusstsein für nachhaltige und sichere Mobilität zu schaffen und demokratische Kompetenzen spielerisch zu stärken.
Zielgruppe
Das Game richtet sich an Schüler:innen der Klassenstufen 5 bis 13 und ist damit für unterschiedliche Altersgruppen flexibel einsetzbar.
Zielgerät
Das Spiel ist browserbasiert und kann sowohl auf PC als auch auf mobilen Endgeräten gespielt werden; es ist Teil der digitalen Toolbox.
Spielerlebnis
Das Game lässt sich mehrfach spielen und verbindet spielerischen Spaß mit dem Erwerb von Wissen rund um Mobilität und Demokratie.
Spielkonzept 1: Radromantik
Grundidee
- 5-10 Minuten pro Versuch
- Puzzle-Simulation mit Kärtchen
- Nachhaltige Radwegenetze bauen
- Aus Kärtchen wird nach und nach eine Landschaft gebaut
- Es werden Radwege, Straßen und Schienen gelegt, um Aufgaben zu erfüllen
- Orte müssen verbunden werden und Flächen fair genutzt werden
- Mix aus Puzzle und Nachhaltigkeits-Simulation
Gameplay
Ziehen eines Kärtchens
- Weg Segment (Radweg, Straße, Schiene, Kombination) oder Ort (Schule, Park, Supermarkt)
- Stapel wird kleiner
Platzieren des Kärtchens
- Muss an Umgebung passen
- Kann gedreht werden
Aufgaben / Ziele
- Kleine Quests: "Verbinde Schule und Schwimmbad", "Verbinde mindestens 3 Parks mit Radwegen"
- Erfolg: Punkte, mehr Karten, neue Aufgaben
Fortschritt
- Landschaft wächst, mehr Menschen fahren Rad
- Effekt der Entscheidungen wird dargestellt
Ende des Spiels
- Spiel Endet, wenn Kärtchenstapel leer ist
Auswertung und Statistik:
- "X % der Kinder fahren nun sicher zur Schule." oder "Du hast 24 km Radwege gebaut und 80 Autos vom Verkehr ferngehalten"
Erfolge: "Längste durchgehende Strecke"
- Highscoreliste
- Speichern und Teilen von Karten
Bezug zu Bike to School
Warum passt das Spiel zum Bike to School-Projekt?
- Spieler:innen erkennen, was sichere Radwege ausmacht und wie wichtig sie sind
- Positive Rückmeldung: Effekt der Entscheidungen wird dargestellt (mehr Radfahrer, größere Landschaft)
- Geteilte Karten & Statistiken regen an, Ergebnisse zu vergleichen und gemeinsam zu gestalten.
Spielkonzept 2: Endless Radler
Grundidee
- 30s - 3 Minuten pro Versuch
- Klassischer Endless Runner
- Verkehrsregeln erleben statt abfragen
- Fahrrad fährt automatisch – Spieler:innen müssen Spuren wechseln und bremsen
- Situationen (Ampeln, Zebrastreifen, Bushaltestellen) erfordern korrektes Verhalten
- Einsammeln von Objekten und Power-Ups
- Runde endet bei Unfall / Regelbruch
Wissen wird nicht "abgefragt" sondern spielerisch erlebbar
Gameplay
Steuerung
- Fahrrad fährt automatisch, nach vorn
- Spuren Wechseln & Bremsen
Umgebung
- Weg scrollt vertikal nach unten
- Geschwindigkeit steigt ggf. mit der Zeit
Aufgaben / Ziele
- So lang wie möglich fehlerfrei fahren und Hindernissen ausweichen
- Objekte einsammeln (Punkte, Powerups)
- Verkehrssituationen erfordern spezielle Aktionen
Verkehrssituationen
- Andere Verkehrsteilnehmer = Autos, Fahrräder, Fußgänger überqueren die Straße
- Ampel = Grün = fahren, Rot = Stehenbleiben/ Abbremsen
- Zebrastreifen = Abbremsen falls Fußgänger in der Nähe sind
- Bushaltestelle = Bus fährt rechts ran = Abbremsen und ausweichen
- Kreuzung / Vorfahrtschild = Auf richtiger Spur bleiben, Vorfahrt gewähren
- Baustelle = Fahrbahn verengt
- Regen / Pfützen = Bremsleistung reduziert
Bezug zu Bike to School
Warum passt das Spiel zum Bike to School-Projekt
- Direkte Konsequenzen: Regeln Missachten = Verlieren
- Verkehrsregeln verinnerlichen durch Wiederholung
- Niedrige Einstiegshürde = Sofort spielbar ohne viel Erklärung
- Leicht "skalierbar" für mehrere Altersklassen
- Schwierigkeit kann mit zunehmender Spieldauer steigen
- Simplere und komplexere Verkehrsregeln können hinzugefügt werden
Spielkonzept 3: RadRush
Grundidee
- 1-3 Minuten pro Versuch
- Rasantes Pipe-Puzzle
- Strecke schneller bauen, als Rad fährt
- Spieler:innen müssen so schnell wie möglich eine sichere Strecke zwischen Start und Endpunkt bauen
- Fahrrad fährt langsam die gebaute Strecke ab, ist das Ende der Strecke nicht der Zielpunkt = Runde verloren
- "Pflichtkarten" mit Verkehrssituationen müssen korrekt in die Strecke eingebaut werden
- Ergebnisse werden in globaler Statistik miterfasst = jede Spielsession ist Teil der größeren Gruppe Kombiniert Geschwindigkeit, Puzzle-Denken und Verkehrserziehung
Gameplay
Spielfeld
- Spielfeld aus Gitternetz (z.B. 5x5 Felder)
- Start- und Endpunkt müssen verbunden werden
- Die meisten Felder sind zu Beginn zugedeckt
- Felder können blockiert sein
Karten ausspielen
- Immer drei auf der Hand, können gespielt und gedreht werden, dann wird nachgezogen
- Können Spezialfelder oder Wegsegmente sein
- Mit platzierten Wegsegmenten wächst die Radstrecke und der sichtbare Bereich
Schwierigkeit
- Vorgefertigte LeveI mit verschiedenen Feldgrößen, Geschwindigkeit, Handgröße, Karten etc.
- Frei von Spieler:innen einstellbar
Spezialorte
- Spezialorte blockieren Felder und können positive oder negative Effekte haben = Bahnstrecke, Park, Tunnel...
Spezialkarten
- Manche Karten enthalten Verkehrsschilder oder Situationen (Stoppschild, Vorfahrtstraße, Ampel) mit einer Aufgabe
Stoppschild
- nächstes Feld muss eine Kreuzung sein ###Ampel
- Innerhalb von 5s muss eine passende Karte angelegt werden
Vorfahrtstraße
- Hier muss mindestens eine Seitenstraße angeschlossen werden
Bezug zu Bike to School
Warum passt das Spiel zum Bike to School-Projekt?
- Auseinandersetzung mit Verkehrsregeln
- Visualisierung von Erfolg = Erfolgreich gebaute Strecken zeigen sofort Radfahrer:innen die sie nutzen
- Gemeinsames Spielen schaltet neue Inhalte für alle frei (z.B. 100 erfolgreiche Strecken gebaut = neue Spielfeldgröße 7x7 für alle verfügbar)
- Leicht "skalierbar" für mehrere Altersklassen = Spieleinstellungen frei konfigurierbar
Materialien zum Download
Präsentation mit allen drei Spielekonzepten
Hier können Sie eine PDF-Präsentation herunterladen, auf der alle Spielekonzepte ausführlich vorgestellt und erläutert werden.