Fachtagung der Modellschulen des Projekts "Bike to School - wie cool!"
Untergeordneter Titel
Am 8. Oktober 2025 fand in der Lutherschule Hannover von 10:00 bis 16:00 Uhr die Fachtagung statt, auf der Lehrkräfte, Schüler:innen und Interessierte zusammenkamen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Auf dieser Seite finden Sie eine inhaltliche Zusammenfassung der gesamten Veranstaltung, Einblicke in die einzelnen Workshops sowie Impressionen und Meinungen der Teilnehmenden.
Eckdaten
Veranstaltungsort & Daten
Teilnehmende
Inhalte
Workshops
Highlights der Fachtagung
Einführung
Die Veranstaltung begann mit einem interaktiven Theaterstück, das auf lebendige Weise in das Thema Mobilität einführte. Im Anschluss begrüßte die Schulleitung der Lutherschule die Teilnehmenden. Mit einem engagierten Impulsbeitrag setzten Matteo Feind, Marie Sievers und Otto Ellerbrock vom Vorstand des Landesschüler:innenrates wichtige inhaltliche Akzente zur Bedeutung nachhaltiger Mobilität im Schulalltag. Ergänzt wurde das Programm durch einen kurzen Einblick in die Ergebnisse einer Umfrage zur Schulwegsicherheit – vorgestellt von Herrn Sievers, Mitglied im Landeselternrat, in Kooperation mit der Leuphana Universität.
Markt der Möglichkeiten
Im Rahmen des „Markts der Möglichkeiten“ präsentierten sich vielfältige Initiativen und Projekte rund um nachhaltige Mobilität. Vorgestellt wurden unter anderem die Arbeit von Bike to School sowie inspirierende Projekte aus den teilnehmenden Modellschulen. Zwei eindrucksvolle Fotoausstellungen, Click & Bike/Ride der Lutherschule und der Renataschule, gaben persönliche Einblicke in Mobilitätsperspektiven von Schüler:innen. Ergänzt wurde das Angebot durch Informationsstände des Klima-Bündnisses und des Projekts Flow.D, die weitere Impulse für klimafreundliches Handeln lieferten.
Workshops: Für Lehrkräfte
Für unsere Mobilitätswende
Radschönrouten/Klimatours erarbeiten und in Wert setzen - für Schule, Stadt und Region. Prof. Peter Pez, Leuphana Universität Lüneburg; Sophie Eickhorst, Peer-Leader-International e.V.
Leitfaden Bikebuddies
Praxisnahe Materialien für Unterricht und Projektwochen. Vanessa von Wiedner, Technische Hochschule Wildau.
Klimawandel verstehen
Systemisches Denken fördern mit (digitalem) Concept-Mapping als Lernstrategie. Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Institute for Meteorology and Climatology University of Hannover.
Workshops: Für Schüler:innen
Heute an Morgen denken
...für Schülerinnen und Schüler. Ein Hackathon an meiner Schule – wie geht das? Florence Randrianarisoa und David Salim, MyGatekeeper
Wir gründen einen Klimarat an unserer Schule?
Erste Schritte. Kai Gembler und Schülerinnen und Schüler des Max-Windmüller-Gymnasium, Emden
Wie gestalten wir unsere Kommune mit?
Was ist im Unterricht möglich? Michael Danner, Büro Kommunikation für Mensch & Umwelt
Stimmen von der Fachtagung
Markt der Möglichkeiten
„Gute Vorbereitung (Material, Räume), gute Möglichkeit der Vernetzung und Ideenbörse.“
Lehrkraft
Blitzlicht-Briefkasten
Hier können Sie noch nachträglich Feedback zu der Fachtagung geben.
Game-Test – Mitmachen & Rückmelden
Hier können Sie nachträglich über das digitale Lernspiel abstimmen.
Medien-Workshops - Anmeldung
Hier können Sie sich noch für die Medien-Workshops anmelden!
Veranstaltungsablauf
- 08:30 - 10:00Ankommen und Aufbau der Stände
 - 10:00 - 12:00
 - 12:00 - 12:15Austausch an den Ständen und Stehtischen
 - 12:15 - 13:15Mittagspause
 - 13:15 - 13:45Co-kreatives Gruppenfoto auf dem Schulhof - Fahrrad
 - 13:45 - 15:15
 - 15:25 - 16:00Kreative Summary des Fachtages mit THEATER-INTERAKTIV