Rad­fah­rer­aus­bil­dung und Mö­bil­täts­er­zie­hung im 5. Jahr­gang

Herr Ko­plin, der Ver­kehrs­si­cher­heits­be­am­te der Po­li­zei­in­spek­ti­on Hil­des­heim, war im Juni zu Gast im 5. Jahr­gang der Re­na­ta­schu­le. Es ging pro Klas­se drei Schul­stun­den lang ums Fahr­rad­fah­ren.
In ei­ner Theo­rie­stun­de wur­de das ver­kehrs­si­che­re Fahr­rad und das Tra­gen ei­nes Fahr­rad­hel­mes ge­nau­so be­spro­chen, wie wich­ti­ge Ver­kehrs­re­geln und vor­aus­schau­en­des, rück­sichts­vol­les Fah­ren. In den zwei an­schlie­ßen­den Un­ter­richts­stun­den wur­de das Wis­sen in der Pra­xis er­probt. Mit den schul­ei­ge­nen Fahr­rä­dern wur­den die ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten auf dem Schul­hof ge­tes­tet und trai­niert. Ab­wechs­lungs­rei­che Übun­gen sorg­ten für ei­nen dy­na­mi­schen und er­kennt­nis­rei­chen Pra­xis­teil: Voll­brem­sun­gen, lang­sa­mes Fah­ren, ein Sla­lom-Par­cours, Spur­hal­ten und das rich­ti­ge Ab­bie­gen im Stra­ßen­ver­kehr.

Pro­jekt­in­hal­te und Um­set­zung

Maß­nah­men

Was ge­hört an ein ver­kehrs­si­che­res Fahr­rad? Trai­ning von grund­le­gen­den Rad­fahr­kom­pe­ten­zen in Theo­rie und Pra­xis

Her­aus­for­de­run­gen

Kin­der die kein Fahr­rad fah­ren kön­nen, sind schwer zu mo­ti­vie­ren, es trotz­dem zu ver­su­chen. Wei­ter­hin ist das Rad­fah­ren nicht in 5 Mi­nu­ten zu ler­nen. Es gab As­sis­ten­ten-Auf­ga­ben in­ner­halb des Par­cours, die durch Schü­le­rIn­nen be­setz­te wer­den konn­ten.

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner:in­nen und Un­ter­stüt­zer:in­nen

Kon­takt­be­am­ter der Po­li­zei­in­spek­ti­on Hil­des­heim Ver­kehrs­wacht Stadt u. LK Hil­des­heim e.V.

Er­geb­nis­se und Er­fol­ge

Sehr gute Zu­sam­men­ar­beit mit den Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern

Gibt es in­spi­rie­ren­de Ge­schich­ten oder in­di­vi­du­el­le Er­fol­ge?

Die Freu­de am Rad­fah­ren ist zu gro­ßen Tei­len im 5. Jahr­gang vor­han­den!

Wei­ter­ent­wick­lung und Ska­lier­bar­keit

Wie kann das Pro­jekt nach­hal­tig wei­ter­ge­führt oder er­wei­tert wer­den?

Er­wei­te­rung des Pro­jek­tes wäre in zeit­li­cher Hin­sicht mög­lich, z.B. ein gan­zer Pro­jekt­ta­ge (6 Schul­stun­den) pro Klas­se.

Wel­che Tipps ha­ben Sie für an­de­re Schu­len?

In Klas­sen mit gro­ßer Per­so­nen­an­zahl ist eine Zwei­tei­lung an­zu­stre­ben, dies ver­kürzt die War­te­zei­ten vor den ein­zel­nen Übun­gen. Un­ter­stüt­zung durch die Schul­so­zi­al­ar­beit / wei­te­re Kol­le­gin­nen ist sinn­voll, um ein Au­gen­paar mehr zu ha­ben!

Schullogo Renata Realschule

Kon­takt

Re­na­ta Re­al­schu­le
Wei­ter­füh­ren­de Schu­le
Hil­des­heim

Ju­lia Rose
rose@re­na­ta-rs.de
05121 3018250