Klimaparlamentsworkshop zur nachhaltigen Mobilität in Emden
Anfang Januar diskutierte das Klimaparlament des Max-Windmüller-Gymnasiums in einem Workshop über nachhaltige Mobilität in Emden. Nach Austausch über eigene Schulwege entwickelten die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen Ideen und Lösungen, die sie im Anschluss vertiefen. Dabei ging es um neue Projekten, deren Ziel die Verbesserung der Situation für Fahrradfahrer und die Förderung von klimafreundliche Mobilität ist. In kleinen Gruppen beschäftigten sich die Teilnehmer mit positiven und negativen Beispielen für die Fahrradinfrastruktur in der Stadt, entwickelten Ideen zur Verringerung der Nutzung von Elterntaxis und planten Aktionen für das Stadtradeln 2026. Eine besondere Aktion dabei: ein Weltrekordversuch, bei die ganze Schule beteiligt sein soll.
Projektinhalte und Umsetzung
Maßnahmen
- Fahrradkataster
- Aktionen für das Stadtradeln 2025
- Poetry-Slam zu Fahrradmobilität
Herausforderungen
Leider hat der Mobilitätsmanager inzwischen die Stelle aufgegeben, sodass diese Kooperation derzeit ruht.
Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen
Mobilitätsmanager der Stadt Emden
Ergebnisse und Erfolge
Sensibilisierung für Fahrradmobilität und nachhaltigen Verkehr
Auftakt zum Fahrradkataster
Gibt es inspirierende Geschichten oder individuelle Erfolge?
„Der Workshop hat gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Stadt steckt, die Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Besonders beeindruckt hat mich, wie kreativ gemeinsam Ideen entwickelt wurden – vom Stadtradeln bis hin zum Weltrekordversuch. Ich bin gespannt auf die weitere Umsetzung.“
Deike Miege, Vorsitzende des Klimarates
Weiterentwicklung und Skalierbarkeit
Wie kann das Projekt nachhaltig weitergeführt oder erweitert werden?
Weitere Workshops mit neuen Ideen - sind in Planung
Weiterführende Links
Bereitgestellte Medien
Kontakt
Max-Windmüller-Gymnasium
Weiterführende Schule
Emden
Kai Gembler
kaigembler@yahoo.de
+494921874150